Skip to main content

Nachbericht Vortragsreihe: „Fake News & Faktenchecker – Wer spricht denn nun die Wahrheit“

 „Fake News & Faktenchecker – Wer spricht denn nun die Wahrheit“
Referent: Benjamin Grünbichler, neon Prävention & Suchthilfe, Rosenheim

Im Rahmen der Duschl Ingenieure Vortragsreihe fand am 08. Mai 2025 ein spannender und gesellschaftlich hochaktueller Vortrag von Benjamin Grünbichler statt. Unter dem Titel „Fake News & Verschwörungstheorien – Orientierung zwischen Fakten und Desinformation“ wurde das Publikum mit auf eine erkenntnisreiche Reise durch die Mechanismen der modernen Informationslandschaft genommen.

Digitale Desinformation verstehen

Grünbichler eröffnete seinen Vortrag mit der Darstellung einer Welt, die zunehmend durch gezielte Informationsflüsse und algorithmisch gesteuerte Inhalte beeinflusst wird. Anhand eingängiger Beispiele – etwa widersprüchlicher Werbebotschaften und Schlagzeilen – veranschaulichte er, wie stark Wahrnehmung und Meinung durch Framing, Confirmation Bias und die sogenannte Filterblase geprägt werden.

Was sind Fake News?

In einem interaktiven Teil wurden verschiedene Arten von Desinformation aufgezeigt: von bewusst erfundenen Inhalten über satirische Beiträge bis hin zu tendenziöser Berichterstattung und KI-generierten Fälschungen. Anhand konkreter Medienbeispiele wurde das Publikum dafür sensibilisiert, Inhalte kritisch zu prüfen und zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden.

Verschwörungstheorien als psychologisches Phänomen

Ein zentraler Aspekt des Vortrags war die Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien. Grünbichler erläuterte psychologische und gesellschaftliche Ursachen – darunter das Bedürfnis nach Orientierung, Sicherheit und Kontrolle in komplexen und undurchsichtigen Zeiten. Beispiele aus der Pandemiezeit, geopolitischen Ereignissen und der Medienkritik illustrierten, wie rasch sich Meinungen radikalisieren können, wenn Unsicherheit herrscht.

Faktencheck & digitale Selbstverteidigung

Verschiedene etablierte Faktenchecker-Plattformen wie Correctiv, Mimikama, #Faktenfuchs oder die WHO wurden zum Abschluss vorgestellt und es wurde erläutert, wie wichtig Medienkompetenz und Ambiguitätstoleranz im digitalen Zeitalter sind. Besonders betonte er die Bedeutung des respektvollen Dialogs mit Andersdenkenden, um Polarisierung zu überwinden – getreu dem Zitat von Marshall B. Rosenberg: „Wenn wir Menschen abstempeln, dann neigen wir dazu, uns ihnen gegenüber auf eine Art zu benehmen, die genau zu dem Verhalten beiträgt, das uns Sorgen macht.“

Es wurde lebhaft diskutiert und die Gäste zeigten großes Interesse am Vortrag, der dazu anregte, den eigenen Umgang mit Medieninhalten kritisch zu hinterfragen. Damit leistete die Veranstaltung einen wertvollen Beitrag zur Stärkung von Informationskompetenz und einer konstruktiven Diskussionskultur – sowohl im beruflichen Umfeld als auch darüber hinaus.

 

Die nächsten Termine und Themen unserer Vortragsreihe stehen schon fest, weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage:  https://duschl.de/news-vortraege/