„Ausfall der Wasserversorgung in Krankenhäusern – Kann man da etwas machen“
Referenten:
Professor Steffen Krause, UniBW München und Marcus Taubenberger, Duschl Ingenieure
Am 6. Februar 2025 fand im Rahmen der Duschl Vortragsreihe ein hochaktueller Vortrag zum Thema „Ausfall der Wasserversorgung in Krankenhäusern“ statt. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse und technischer Störungen stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich Krankenhäuser auf solche Notfälle vorbereiten können.
Wasser als kritische Ressource im Krankenhausbetrieb
Krankenhäuser zählen zur Kritischen Infrastruktur und sind für die Gesundheitsversorgung essenziell. Eine verlässliche Trinkwasserversorgung und die funktionierende Abwasserentsorgung sind dabei unerlässlich. Das interdisziplinäre Team des Forschungsprojekts „NOWATER“, koordiniert durch die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München, hat sich intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt.
Die Referenten, Professor Steffen Krause (UniBW München) und Marcus Taubenberger (Duschl Ingenieure), präsentierten technische und organisatorische Lösungen, um das Risiko eines Wasserausfalls zu minimieren. Besonders hervorgehoben wurde der neu entwickelte Leitfaden für die Notfallvorsorgeplanung, der praxisnahe Maßnahmen für Krankenhäuser und andere kritische Einrichtungen aufzeigt.
Mehr als nur Wasser: Die Rolle der Stromversorgung
Neben der Wasserversorgung wurde auch die Abhängigkeit von einer stabilen Stromversorgung thematisiert. Ohne eine gesicherte Energieversorgung sind zentrale Systeme, einschließlich Wasserpumpen und Aufbereitungstechnologien, nicht funktionsfähig. Mit Unterstützung von Duschl Ingenieure wurden verschiedene Stromversorgungsoptionen untersucht und auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophenfällen geprüft. Diese Erkenntnisse sind ebenfalls in den Leitfaden eingeflossen und bieten wertvolle Ansätze für eine ganzheitliche Notfallplanung.
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, dass Krankenhäuser und auch andere Bereiche der Kritischen Infrastruktur aktiv Vorsorgemaßnahmen treffen können, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Versorgungsstörungen zu erhöhen. Die Diskussion mit den Teilnehmenden zeigte großes Interesse an praxisnahen Lösungen und unterstrich die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit in diesem Bereich.
Die nächsten Termine und Themen unserer Vortragsreihe stehen schon fest, weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: https://duschl.de/news-vortraege/