Untertageerdgasspeicher dienen der Versorgungs-sicherheit mit Erdgas. Erst mit dem Bau von Untertagespeichern war es möglich große Energie-mengen sicher unterirdisch zu speichern.
Es gibt Porenspeicher, meist in ausgeförderten Gaslagerstätten, und Kavernenspeicher, die in Salz-stöcken angelegt werden. Deutschland verfügt mit ca. 25 Mrd. m³ Arbeitsgas über das größte Speichervolumen in der EU. Der Jahresverbrauch von ca. 80 Mrd. m³ wird zu 1/3 durch die Untertagespeicher abgedeckt.
In der Regel wird das Gas im Sommer eingespeichert und bei Bedarf an kalten Wintertagen aus den Speichern entnommen. An sehr kalten Wintertagen wurde in den vergangenen Jahren teilweise 60 % des täglichen Gasbedarfs aus den Untertagespeichen entnommen und ins Verteilernetz eingespeist. Insbesondere seit Wegfall der russischen Gaslieferungen hat die Bedeutung der Untertagegasspeicher stark zugenommen.
Seitens des Bundeswirtschaftsministeriums ist in-zwischen vorgeschrieben, welchen Füllstand die Speicher zu bestimmten Terminen haben müssen, um ausreichend Kapazität für den Winter zu haben.
Die Nafta betreibt in Bayern 3 Untertagespeicher.
Referent: Dr. Ernst Krömer; NAFTA Speicher GmbH ; https://nafta-speicher.de/de